Journal
- _diskurs
Interview zum Konzept des digitalen Bild- und Denkraumes
Kirsten Winderlich & Stefanie Johns, Dez. 2020
- _dialog
- _material
- _raum
Die Arbeit der Nacht – Kunstunterricht kuratieren
Elisa Bauer, März 2025
Wie können wir uns einen Kunstunterricht vorstellen, der Möglichkeitsräume als Impulse für die ästhetisch-künstlerische Bildung anerkennt und identifiziert und darüber hinaus das Kuratieren dieser produktiv macht?
- _dialog
- _material

Mit dem zu arbeiten, was sich zeigt – Entwicklung kunstdidaktischer Zugänge durch Beobachten und Dokumentieren ästhetischer Praxen von Kindern in der Grundschule
Elisa Bauer, März 2025
Eine Beobachtung, ein Foto, ein Impuls – neue Beobachtungen. Wenn wir Unterrichtsentwürfe im Wechselspiel zwischen Handlungen und Artefakten von Kindern entstehen lassen, nehmen wir in den Blick, was uns selbst etwas angeht.
- _körper
- _leib
- _medium

- _material
- _medium
- _theorie
Bildzwischen in Kinderzeichnung (Rezension)
Stefanie Johns , Aug. 2023
- _medium
- _raum
Ort und Raum_Ort und Raum. Erneute Blicke, immer wieder anders
Stefanie Johns , Juli 2023
Vitrinen eröffnen oftmals aus Distanz Blicke und bewahren im Annähern ihre räumliche Umgrenzung. Die meist durchgängig gläsernen Vitrinenwände umspannen einen eigenen Raum, in den wir hineinblickend eindringen und manchmal auch hindurch blicken können. Vitrinen als Schaukästen, als Zeigeorte, bilden Displays. Eine Vitrine zu bespielen kann bedeuten, auch einen Raum zu eröffnen, in dem Blicke Spiel […]
- _dialog
- _körper
- _zeit

TANZ KIND KUNST – Zwischen Bewegung und Bildung*
Kirsten Winderlich, Apr. 2023
- _leib
- _medium
- _theorie
Die Stimme zwischen ästhetischer und musikalischer Bildung
Ines Saydan , Apr. 2021
- _material
- _raum
- _theorie
- _medium
- _sprache

Bilderbuchzelten – Über eine mobile Bilderbuchwerkstatt
Kirsten Winderlich, Apr. 2021
Wie sich aus einer festen Institution, einer Schulbibliothek, ein Bilderbuchzeltlager entwickelte, das die Kinder nicht nur unterstützte, in die Bücher einzutauchen, sondern gleichzeitig den Schulraum erweiterte, davon erzählt Kirsten Winderlichs Beitrag.